Seite wählen
Der Urheber muss genannt werden
Ob Text, Foto oder ein anderes Werk: Wer den Schöpfer nicht hinreichend kennzeichnet, handelt sich häufig Ärger ein.

4. März 2015

Urheber
(Bild: BrianAJackson)

Fremde Texte und Bilder werden tagtäglich tausendfach genutzt. Unabhängig davon ob diese Nutzungen rechtmäßig oder rechtswidrig geschehen, so wird doch eine elementare Pflicht des Urheberrechts regelmäßig vergessen: Die Benennung des Urhebers.

Insbesondere im Bereich des Fotorechts hat dies schon häufig zu Streit geführt, der nicht selten auch Unterlassungs- und Schadensersatzurteile nach sich gezogen hat.

Urhebernennung ist gesetzlich vorgeschrieben

Die Benennung des Urhebers ist in § 13 UrhG geregelt:

Der Urheber hat das Recht auf Anerkennung seiner Urheberschaft am Werk. Er kann bestimmen, ob das Werk mit einer Urheberbezeichnung zu versehen und welche Bezeichnung zu verwenden ist.

Es ist nicht entscheidend, um welche Art der Nutzung es sich handelt. Das Urhebernennungsrecht gilt für jede Nutzungsart (m.w.N. BGH, Urt. v. 16.06.1994, Aktz.: I ZR 3/92 – Namensnennungsrecht des Architekten). Eine Nennung ist damit z. B. sowohl beim Versenden eines Fotos, als auch bei der Darstellung im Internet erforderlich.

Art und Umfang der Nennung richten sich nach der getroffenen Vereinbarung. Besteht eine solche nicht, muss die Bezeichnung so erfolgen, dass eine eindeutige Zuordnung des Werks zu seinem Schöpfer möglich ist. Dies erfolgt in der Regel durch Namensnennung direkt am Werk oder an einer extra dafür vorgesehenen Stelle. Wichtig ist, dass der Urheber jederzeit einem bestimmten Werk zugeordnet werden kann.

Weitere Angaben bei der Nutzung

Nicht zu verwechseln ist die Urhebernennung mit der häufig auftauchenden Copyright-Angabe „©“. Diese stammt aus dem amerikanischen Recht und bezeichnet lediglich den Rechts-/Lizenzinhaber (z. B. die Bildagentur). Dieser muss aber nicht zwingend auch der Urheber sein. So kann es dazu kommen, dass sowohl die Nennung des Urhebers, als auch die des Rechtsinhabers erforderlich ist.

Ebenfalls von der Urhebernennung zu unterscheiden ist die Nennung der Quelle des jeweiligen Werkes. Diese hat in einigen Fällen gemäß § 63 UrhG unabhängig von der Urhebernennung zu erfolgen.

Fehlende Nennung kann teuer werden

Wird der Urheber in seinem Nennungsrecht verletzt, kann dies sowohl durch Nicht- als auch durch Falschnennung geschehen. Daraus leiten sich Ansprüche auf Unterlassung, Auskunft und Schadensersatz ab. Diese Ansprüche können zum Teil hohe Schadensersatz- und Verfahrenskosten mit sich ziehen. Gerichte schlagen dabei in der Regel bis zu 100% der eigentlichen Lizenzkosten obendrauf.

l

Ihre Autoren

Die Autoren der Beiträge bei urheber.law sind Rechtsanwälte der Kanzlei Tölle Wagenknecht aus Bonn und u.a. im Urheberrecht tätig. Erfahren Sie mehr über uns oder die Kanzlei, indem Sie Kontakt zu uns aufnehmen.

Kommentare

1 Kommentar

  1. Damir Pasalic

    „Gerichte schlagen dabei in der Regel bis zu 100% der eigentlichen Lizenzkosten obendrauf“ – Können sie eigentliche Lizenzkosten definieren. Wer bestimmt diese?

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Sie haben Fragen?

Gerne klären wir mit Ihnen auch Ihr Anliegen im Urheberrecht. Wir freuen uns über eine Kontaktaufnahme. 

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie kostenfrei regelmäßige Updates aus unseren Rechtsgebieten.

Folgen Sie uns 

Vernetzen Sie sich über unsere Auftritte in den sozialen Medien mit uns.