Seite wählen
Neue Regelungen – Das Bildzitat
Mit dem Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz wird das Urheberrecht in Bezug auf Unterricht und Wissenschaft neu geordnet und ergänzt.

12. Januar 2018

Bildzitat neu
(Bild: © Thomas Bethge - Fotolia.com)

Ab dem 1. März 2018 treten neue Regelungen zum Urheberrecht in Kraft. Dabei wird das gesamte Urheberrecht in Bezug auf die Nutzung fremder Werke für Unterricht und Wissenschaft ergänzt und zugleich neu geordnet. Eingefügt werden soll ein Katalog von zulässigen Nutzungshandlungen für urheberrechtlich geschützte Werke.

Ziel und Zweck des neuen Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG) ist ein Mehr an Rechtssicherheit und Transparenz. Zugleich soll aber auch die Sozialbindung der Urheberrechte zugunsten der Wissenschaft und Lehre ausgedehnt werden. Auch sollen die Änderungen zu mehr Möglichkeiten in der Forschung führen.

Erleichterungen beim Bildzitat

Mit der Reform geht auch eine Änderung einher, die das Bildzitat betrifft. Zukünftig sind auch urheberrechtlich geschützte Reproduktionen eines Werkes von der Zitierbefugnis des § 51 UrhG erfasst. Folgender Satz soll in § 51 UrhG eingefügt werden:        

Von der Zitierbefugnis gemäß den Sätzen 1 und 2 umfasst ist die Nutzung einer Abbildung oder sonstigen Vervielfältigung des zitierten Werkes, auch wenn diese selbst durch ein Urheberrecht oder ein verwandtes Schutzrecht geschützt ist.

Probleme in der Praxis: Umfassende Zitierfreiheit war bislang nicht gegeben

Durch Einfügung dieser Regelung wird eine bislang bestehende Unsicherheit in der Praxis behoben. Denn ein urheberrechtlich geschütztes Bild oder Abbild eines geschützten Werkes kann häufig nicht selbst von dem zitierenden Verwender hergestellt werden.

Um es dennoch mittels Zitat in sein Werk einzubetten muss er daher häufig auf bestehendes Bildmaterial zurückgreifen, weil ihm selbst die Anfertigung einer Kopie unmöglich ist. Diese fremden, bereits bestehenden Bildmaterialien sind jedoch meist in gleicher Weise, wie auch die eigentlichen Werke urheberrechtlich geschützt – beispielsweise über § 72 UrhG.

Bildzitat – Lizenz des Reprografen bislang einzige Möglichkeit

Bislang blieb dem Zitierenden daher oftmals nur die Möglichkeit die Lizenz für das reproduzierte Werk beim Rechteinhaber einzuholen („Reprografen“). Solche Reprografen sind Beispielsweise Verlage, Museen, Aussteller sowie Auktionshäuser, die zur Werbung eine Reproduktion des Werkes in Form eines Fotos verwenden.

Allerdings unterlief der Gesetzgeber mit dieser Form des Bildzitates seine eigene Intention der umfassenden Zitierfreiheit bei Abbildungen durch die Voraussetzungen des § 51 UrhG. Mit der neuen Regelung ist es nunmehr aber möglich, solche Reproduktionen auch ohne die Zustimmung der Rechteinhaber zu nutzen.

Keine weiteren neuen Regelungen bezüglich des Bildzitates

Weitere Änderungen sieht der § 51 UrhG in seiner neuen Fassung nicht vor. Auch werden keine weiteren Änderungen bezügliches des Bildzitates im neuen UrhWissG angestrebt. Demnach bleibt es bezüglich des Bildzitates nach wie vor bei den durchaus strengen Voraussetzungen des § 51 UrhG (Stichwort „Belegfunktion“). Durch die Änderungen des Urheberrechts entfallen selbstverständlich nicht die gesetzlichen Pflichten zur Angabe der Urheberschaft (§ 13 UrhG) und der Quelle (§ 63 UrhG) der Reproduktion.

l

Ihre Autoren

Die Autoren der Beiträge bei urheber.law sind Rechtsanwälte der Kanzlei Tölle Wagenknecht aus Bonn und u.a. im Urheberrecht tätig. Erfahren Sie mehr über uns oder die Kanzlei, indem Sie Kontakt zu uns aufnehmen.

Kommentare

0 Kommentare

Trackbacks/Pingbacks

  1. Das Bildzitat - Zitatrecht für Fotos | Zeilenabstand.net - Kultur & Digitales - […] Für diesen Fall hat der Gesetzgeber seit dem 1. März 2018 einen dritten Satz in §51 UrhG eingefügt und…

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Sie haben Fragen?

Gerne klären wir mit Ihnen auch Ihr Anliegen im Urheberrecht. Wir freuen uns über eine Kontaktaufnahme. 

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie kostenfrei regelmäßige Updates aus unseren Rechtsgebieten.

Folgen Sie uns 

Vernetzen Sie sich über unsere Auftritte in den sozialen Medien mit uns.